BdKom Award – der Preis für herausragende Kommunikation

Der BdKom hat sich zum Ziel gesetzt, die Professionalisierung der Kommunikationsbranche weiter zu fördern. Dazu gehört auch, herausragende kommunikative Leistungen auszuzeichnen und zu würdigen. Daher verleiht er den BdKom Award jährlich in vier Kategorien für herausragende Kommunikationprojekte.

Ausgezeichnet wird 2023 in folgenden Kategorien: Team des JahresSmart Budget, Social Media und Interne Kommunikation.

Sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder können herausragende PR-Projekte kostenfrei nominieren oder selbst online einreichen. Die Einreichung ist kostenlos. Der Online-Einreichungsbereich ist für Bewerbungen geöffnet. Hier können Sie bis zum 21. Juli 2023 Projekte einreichen. Preiswürdig sind alle Leistungen in den Kompetenzfeldern einer Kommunikationsabteilung – egal ob internes Kommunikationsprojekt oder deutschlandweite Kampagne. Hier geht es direkt zur kostenfreien Einreichung: https://award.bdkom.de/
 
Nach dem Einreichungsschluss werden alle Einreichungen gesichtet und eine Vorauswahl getroffen. Die jeweils besten drei Einreichenden pro Kategorie werden benachrichtigt und dürfen ihre Projekte am 29. August 2023 einer Jury aus Kommunikationsverantwortlichen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen per Videokonferenz präsentieren. Auf dem Kommunikationskongress am 14. und 15. September in Berlin werden die vier Sieger*innen gekürt. Nach der Verleihung dürfen sie ihre Projekte dem Kongresspublikum vorstellen.
 
 

> Zu den Bedingungen und Kategorien

> Zur Jury

Ehrenpreis

Unabhängig von der Wahl der Gewinner*innen behält es sich das Präsidium vor, einen Sonderpreis für besondere Verdienste um die Public Relations zu vergeben.

 

Gewinner 2022:

  • Team des Jahres: Universitätsklinikum Münster, „Immer weiter - die Krise(n) als Chancen“
  • Interne Kommunikation: Swiss Life Deutschland, „Swiss Life 2024: Eine Strategie, die schmeckt!“
  • Smart Budget: Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Nordwest e. V., „Watzl Weekly went viral - Videoupdates zu Impfungen @ Social Media“
  • Digitale Kommunikation: Polizei Berlin, TikTok-Kanal

 

Gewinner 2021:

  • Team des Jahres: BioNTech SE, "Kommunikation von „Project Lightspeed“ – Wie BioNTech weltweit Vertrauen aufbaute"
  • Corona-Kommunikation: Universitätsklinikum Tübingen, "Einblicke in die Covid-19-Intensivstation"
  • Low Budget: Klinikum Dortmund, "Tiny Hospital"
  • Digitale Kommunikation: Börse Stuttgart: "Jenseits von „HODL“ und „To the Moon“ – Die YouTube-Kommunikation der Gruppe Börse Stuttgart zu Kryptowährungen"
     

 

Bisherige Gewinner

2020:

  • Krisenkommunikation: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), "Gemeinsam gegen Corona - die Krisenkommunikation der BVG"
  • Team des Jahres: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, "Die nördlichste Kommunikationsabteilung der Welt"
  • Low Budget: St. Augustinus Gruppe, "Näht es bunt für Nase und Mund!"
  • Digitale Kommunikation: Klinikum Dortmund, "Corporate Corona Erklärer"
  • Sonderehrung: Der Virologe Prof. Dr. Christian Drosten (Charité) wurde für seine herausragende Kommunikationsleistung während der Covid19-Pandemie mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.

 

2019:

  • CEO-Kommunikation: Bistum Hildesheim, "Reputation als Bischof durch Haltung und Dialog"
  • Team des Jahres: Deutsche Telekom, "Telekom Botschafter – das Menschennetzwerk"
  • Low Budget: Klinikum Dortmund, "Lockstoff – aus Desinfektionsmittel wird Parfüm"
  • Digitale Kommunikation: Landeshauptstadt Dresden, "Prost Wahlzeit"
  • Sonderehrung: Das Staatstheater Stuttgart wurde für sein besonderes politisches Engagement ausgezeichnet

 

2018:

  • CEO-Kommunikation: Vodafone Deutschland, Mr. Gigabit
  • Team des Jahres: Otto Group, #Kulturwandel 4.0
  • Low-Budget: Keolis Deutschland, „Raus aus der Krise – Start in die Reputation“
  • Digitalkommunikation: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburg, Opferschutzkampagne „Aus/Weg“

 

2017:

  • Politik & Verwaltung: Klinikum Dortmund gGmbH "klinikumlive@socialmedia"
  • Verbände & NGO: Wirtschaftsförderung Metropoleruhr GmbH "Innovation Call"
  • Unternehmen: adidas & Henkel "Kommunikative Begleitung des CEO-Wechsels bei adidas & Henkel" (Doppeleinreichung)

 

2016:

  • Politik/Verwaltung: Stadt Heidelberg "Menschen auf der Flucht: Von der integrierten zur integralen Kommunikation"
  • Verbände/NGO: Welthungerhilfe e.V. "Crossmediales Newsteam"
  • Unternehmen: DAK-Gesundheit "Der große Unterschied - warum Männer und Frauen anders krank sind"
  • Sonderpreis: Pressestelle der Polizei München für die gelungene Krisenkommunikation während des Anschlages 2016

 

2015:

  • Politik/Verwaltung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: "Wissen für morgen"
  • Verbände/NGOs: Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club
  • Unternehmen: Kaspersky Labs GmbH: "Duqu 2.0 - Die Story eines Cyberangriffs auf Sicherheitsindustrie und internationale Politik"

2014:

  • Politik/Verwaltung: Feuerwehr Hamburg, "Medienorientierte Pressearbeit an Praxisbeispielen"
  • Verbände/NGOs: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, "DIW Berlin"
  • Unternehmen: DaWanda GmbH, "Selbermachen: Vom Nischenthema zum Aufmacher"

 

2013:

  • Politik/Verwaltung: Technische Universität Berlin, Allgemeinverständliche und stringente Wissenschaftskommunikation mit vergleichsweise bescheidenen finanziellen Ressourcen
  • Verbände/NGOs: Vodafone-Stiftung Deutschland, Aufbereitung von Studienergebnissen erfolgt konsequent multimedial, relevante Leitmedien dienen als Multiplikatoren
  • Unternehmen: GAGFAH, Transparente Kommunikation nach Krise konsequent eingeführt, als strategischer, PR-getriebener Bewusstseinswandel im Unternehmen

 

2012:

  • Politik/Verwaltung: Techniker Krankenkasse, "Ganzheitlicher Kommunikationsansatz zum Thema Organspende, starke Social-Media-Aktivitäten, Einbindung von Betroffenen"
  • Verbände/NGOs: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg, Koordinierungsstelle des Netzwerkes "Mehr Männer in Kitas", Starke strategische Pressearbeit
  • Unternehmen: ThyssenKrupp AG, Pressearbeit für „IdeenPark“ komplexes Vorhaben mit starker Management Attention und hervorragendem Projektmanagement

 

2011: Hamburg Ballett - Dr. Anna Schwan für die Imagekampagne - Umsetzung in eine 360 Grad Kommunikationskampagne

 

2010: Ebm-Papst - Hauke Hannig für ein Projekt zum Thema Aus- und Weiterbildung

 

2009: Shell Deutschland Oil für das internationale Projekt Shell Eco-marathon

 

2008: Bundesverband deutscher Stiftungen für ihre effektive, nachhaltige und einfallsreiche Pressearbeit

 

2007: Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern mit dem "XXL Strandkorb auf dem G8-Gipfel"

bis 2006 war der vom BdP vergebene Preis ein Journalistenpreis
 

2006: Markus Grill (Stern) für "Das Pharmaduell“

 

2005: brand-eins Redakteur Jens Bergmann für "Die Stimme des Herrn“

 

2004: Freddie Röckenhaus (Süddeutsche Zeitung), der durch seinen investigativen Journalismus die finanzielle Schieflage bei Borussia Dortmund aufdeckte