Hall of Fame
Gewinnerin 2021

Jana Rother
Universität Hohenheim
Ein gesellschaftliches New Normal mit Sinnökonomie, Identitätsmanagement und Stakeholder-Value: Reputation und Corporate Purpose als künftig relevante strategische Stellgrößen der integrierten Unternehmenskommunikation
Jana Rother beschäftigt sich mit den Themen Reputation und Corporate Purpose als künftige strategische Stellgrößen der Unternehmenskommunikation. Mithilfe von Expertiseninterviews untersucht sie den Zusammenhang zwischen der Reputation als strategische Zielgröße und dem Corporate Purpose als langfristig und idealistisch angelegtes Ziel, das den Beitrag eines Unternehmens zum Gemeinwohl definiert. Selbst erstellte Modelle und Schaubilder visualisieren den ganzheitlichen Ansatz, den es braucht, um einen Corporate Purpose im Unternehmen zu integrieren und schließlich glaubhaft zu kommunizieren. Zudem arbeitet sie fünf Bausteine für die erfolgreiche Integration und Umsetzung eines Corporate Purpose in Unternehmen heraus. Zu jedem Baustein liefert sie einen detaillierten Werkzeugkasten mit erfolgsversprechenden Tools, wie etwa dem Stakeholder-Dialog oder der Gewinnung von Corporate Influencern.
Gewinnerin 2020

Kristin Hansen
Universität Leipzig
Künstliche Intelligenz in der Strategischen Kommunikation. Eine qualitative Untersuchung ethischer Herausforderungen und normativer Erwartungen zur Gestaltung eines ethisch verantwortungsvollen Einsatzes von KI in der Kommunikationsbranche
Kristin Hansen beschreibt in ihrer Masterarbeit einen Ordnungsrahmen zur Gestaltung eines verantwortungsvollen Einsatzes von KI in der Kommunikationsbranche und gibt somit Antworten auf Fragen, vor denen viele Kommunikationsabteilungen bereits stehen oder in Zukunft stehen werden: Wie können zum Beispiel Prozesse durch den Einsatz Sozialer Bots automatisiert werden, ohne ethische Werte wie Transparenz und Privatsphäre zu verletzen? Kristin Hansen formuliert in ihrer Arbeit acht Prinzipien, die die alltägliche Entscheidungsfindung und Anwendung in verschiedenen Kommunikationsbereichen unterstützen sollen. Eine von ihr entworfene Systematik dient zudem als Orientierung für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die Hilfe bei spezifischen ethischen Herausforderungen benötigen.
Gewinnerin 2019

Sonja Freudenberger
Steinbeis-Hochschule Berlin
Mitarbeiter als Markenbotschafter – Entwicklung eines Schulungskonzepts für die Nutzung von Social Media bei ZEISS
Sonja Freudenberger entwickelte ein Schulungskonzept, das Mitarbeiter dazu befähigt, durch Nutzung von Social Media Markenbotschafter ihres Arbeitgebers zu werden. Dabei differenziert sie zwischen unterschiedlichen Voraussetzungen der zu Schulenden und empfiehlt entsprechende Schulungsformate. Das Konzept liefert konkrete Empfehlungen, wie Mitarbeitern als Markenbotschaftern Freiräume geschaffen und sie gleichzeitig in dieser Rolle geleitet, unterstützt und ermutigt werden können.
Gewinnerin 2018

Isabell Rabe
Universität Hohenheim
Wer fährt besser? Eine Analyse der Innovationskommunikation von Politik und Wirtschaft am Beispiel der Elektromobilität in Deutschland
Isabell Rabe hat sowohl die politische als auch die wirtschaftliche Kommunikation als relevante Einflusssphären beim Thema Elekotromobilität betrachtet und analysiert. Dabei hat sie im Wesentlichen herausgefunden, dass beide Seiten, Politik und Hersteller, die Kommunikation wird auf technologische Vorteile reduzieren und aktuelle Projekte in den Vordergrund gestellt werden. Isabell Rabe stellt heraus, dass der Nutzen und die Anwendungsmöglichkeiten sowie die Bedeutsamkeit von Elektromobilität für die Gesellschaft kaum kommuniziert werden. Bevorrechtigung, Fördermaßnahmen und Anreize würden zu wenig rausgearbeitet, daher sei die Innovationskommunikation wenig erfolgreich.
Gewinnerin 2017

Meike Ostermeier
Universität Leipzig
Der Beitrag von Kommunikationsabteilungen zur digitalen Transformation in Unternehmen - Handlungsfelder und Unterstützungsmöglichkeiten der Unternehmenskommunikation in Zeiten des digitalen Wandels. Ein Framework
Meike Ostermeier untersucht in ihrer Abschlussarbeit, welchen Beitrag Kommunikationsabteilungen leisten können, um selbst aktiv zur digitalen Transformation ihrer Organisation beizutragen.
Gewinnerin 2016

Lisa Först
Universität Hohenheim
Integriertes Briefing-Management als Baustein einer professionellen CEO-Kommunikation
Lisa Först von der Universität Hohenheim entwickelt in ihrer Arbeit Erfolgsfaktoren eines professionellen CEO-Briefing-Managements. Die Autorin erarbeitet ein Prozessmodell für ein integriertes CEO-Briefing, das in Zeiten der Personalisierung immer bedeutender wird.
Gewinner 2015

Robin Renz
Universität Hohenheim
Die Richtigen richtig ansprechen: Unternehmen im Kampf um die besten Köpfe
Eine explorative Analyse von Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivität im Rahmen der Employer Branding Kommunikation
Gewinnerin 2014
Nadine Schleeh
Universität Hohenheim
Change Communication im Spiegel der Rezipienten
Anforderungen an das interne Kommunikationsmanagement aus Mitarbeitersicht am Beispiel eines Lean-Veränderungsprojektes
Gewinnerin 2013

Mona Folger
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Publikation: Januar 2014
Entstehung und Entwicklung von Shitstorms:
Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook.
Gewinnerin 2012

Neele Franke
Universität Leipzig
Publikation: Mai 2013
Befähigen, Beraten, Umsetzen.
Neue Aufgabenprofile für Kommunikationsmanager in ganzheitlich kommunizierenden Organisationen.
Gewinnerin 2011

Verena Alter
Universität Hohenheim
Publikation: Juli 2012
Medienarbeit im Mittelstand.
Eine empirische Analyse von Status Quo und Einflussfaktoren der Media Relations in mittelständischen Familienbetrieben.
Gewinnerin 2010

Kristin Köhler
Universität Leipzig
Publikation: September 2010 über den Deutschen Investor Relations Verband e.V.
Investor Relations 2.0.
Status quo bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland und strategische Herausforderungen.
Gewinnerin 2009

Martina Mahnke
Universität Leipzig
Publikation: Oktober 2010
Bewegtbildkommunikation im Internet.
Eine empirische Studie über die Herausforderungen von Online-Videocontent für die Presse- und Medienarbeit.
Gewinnerin 2008

Kerstin Thummes
Technische Universität Ilmenau
Publikation: Oktober 2009
Ist Kommunikation messbar?
Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Quantifizierbarkeit von Kommunikation und aktueller Ansätze des Kommunikations-Controllings.
Gewinner 2007

Andreas Richter
Universität Leipzig
Publikation: Juni 2008
Kommunikation in Veränderungsprozessen.
Eine theoretisch-analytische Betrachtung und Expertenbefragung zur Rolle von Promotoren, Meinungsführern und Multiplikatoren innerhalb persönlicher unternehmensinterner Kommunikation im organisatorischen Wandel.