Die BdKom Sommerakademie steht dafür Studierende, Young Professionals und erfahrene Kommunikator*innen zusammenzubringen, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse der Kommunikationsbranche zu sprechen. Fokus des digitalen Events ist die Vernetzung und der Austausch zwischen Generationen. Eine tolle Gelegenheit also für junge Talente wertvolle Kontakte zu Expert*innen zu knüpfen und die beste Möglichkeit für Kommunikationsprofis Nachwuchstalente kennenzulernen.
Die Veranstaltungsreihe findet jedes Jahr in Zusammenarbeit mit einer anderen Hochschule statt. Wir freuen uns dieses Jahr mit dem Institut für Kommunikationsmanagement der Hochschule Osnabrück zu kooperieren. Am 14. Juni wird sich alles um „Managementfunktion, Transformationskraft, Koordinatensystem: Multiplayerin Interne Kommunikation“ drehen. Ein Thema, das besonders innerhalb der letzten Jahre durch die Pandemie, digitale Arbeitskonzepte und Krisen geprägt wurde und enorm an Relevanz gewonnen hat. Genau über diese Veränderungen und neuen Herausforderungen interner Kommunikationsabteilungen möchten wir sprechen und uns austauschen. Prof. Dr. Christian Schwägerl von der Hochschule Osnabrück wird uns in seinem Eingangsvortrag die Thematik erläutern und einen ersten wissenschaftlichen Impuls geben.
Da Inspiration und Ausgangspunkt der BdKom Sommerakademie die regelmäßige Begeisterung über die Themenvielfalt und Exzellenz der Abschlussarbeiten, die für den BdKom Talent Award eingereicht werden, ist, kommen hier am Nachmittag zahlreiche Absolvent*innen der Medien- und Kommunikationswissenschaften zu Wort. Unterteilt in Themenpanels stellen die Top-Einreicher*innen des BdKom Talent Awards 2020 und 2021 die Ergebnisse ihrer praxisrelevanten Masterarbeiten vor. Dieses Jahr beschäftigen wir uns in den verschiedenen Panels mit Interner Kommunikation, Strategischer Kommunikation und dem Umgang mit Krisen und Fake News. Die Chance, um aus erster Hand die neuesten Forschungsergebnisse und Trends der Kommunikationsbranche zu erfahren!
Zum Abschluss findet eine spannende Podiumsdiskussion statt, in der BdKom-Bildungsbeauftrage Ina Froehner mit Katja Matznick (eBay Deutschland), Jana Hohlweg (Beraterin) und Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach (ZHAW) über Employee Engagement, die Beziehung zwischen Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen in Zeiten von digitalen oder hybriden Arbeitskonzepten, interner Krisenkommunikation und den damit einhergehenden Herausforderungen, spricht.
Das detaillierte Programm zu der digitalen Sommerakademie mit allen Referent*innen und Programmpunkten:
14.00 Uhr: Begrüßung Regine Kreitz, BdKom-Präsidentin, Florian Amberg, BdKom-Vizepräsident, und Ina Froehner, BdKom-Bildungsbeauftragte und Prof. Dr. Christian Schwägerl, Professor für Kommunikationsmanagement an der Hochschule Osnabrück
14.10 Uhr: Prof. Dr. Christian Schwägerl: Managementfunktion, Transformationskraft, Koordinatensystem: Multiplayerin Interne Kommunikation
14.40 Uhr: Jana Rother: Ein gesellschaftliches New Normal mit Sinnökonomie, Identitätsmanagement und Stakeholder-Value: Reputation und Corporate Purpose als künftig relevante strategische Stellgrößen der integrierten Unternehmenskommunikation
Universität Hohenheim – Gewinnerin des BdKom Talent Awards 2021
15.10 Uhr: Pause
15.30 Uhr Judith Alpmann: Zwischen „New Normal“ und „Back to Business“ – Verändert die Corona-Pandemie die interne Kommunikation in Unternehmen? – Hochschule Osnabrück
15.50 Uhr Katrin Baab: Exklusion und Inklusion in der internen Kommunikation – Kommunikative Benachteiligung und Einbindung aller Mitarbeitenden in Zeiten von Diversität, Rollenvielfalt und mobiler Arbeitsorganisation – Universität Leipzig
16.10 Uhr Carolin Scheibel: Transformation lernen – zur Bedeutung der Veränderungskommunikation bei der Implementierung digitaler Kollaborationstools – Hochschule Osnabrück
15.30 Uhr Ina Dürig: Haltung zeigen! Strategische gesellschaftspolitische Positionierung als Aufgabe der Unternehmenskommunikation – Johannes Gutenberg-Universität Mainz
15.50 Uhr Corinna Schmidt: „Einfach mal machen“ – Eine qualitative Studie zum Einsatz von Corporate Podcasts in der strategischen Unternehmenskommunikation – Johannes Gutenberg-Universität Mainz
15.30 Uhr Rebecca Fink & Sophia Just: „Sie werden nur einmal die Möglichkeit haben, die Story selbst zu erzählen.“ - Eine Mixed-Methods-Untersuchung der Anwendung und Wirkung von proaktiver versus reaktiver Krisenkommunikation aus Kommunikator- und Rezipientensicht – Johannes Gutenberg-Universität Mainz
15.50 Uhr Felix Schmidt: The Impact of Exposure to Disinformation about the Energy Transition on Acceptance of Renewable Energy – Insights from Germany – Freie Universität Berlin
16.10 Uhr Jonas König: Die Kennzeichnung von Fake News in sozialen Medien und ihre Wirkung auf die Glaubwürdigkeit von Politikern sowie von politischen Botschaften – Johannes Gutenberg-Universität Mainz
16.30 Uhr: Pause
16.45 Uhr: Podiumsgespräch „Managementfunktion, Transformationskraft, Koordinatensystem: Multiplayerin Interne Kommunikation“- moderiert durch Ina Froehner mit Katja Matznick (Head of Employee Communications bei eBay Germany), Jana Hohlweg (Kommunikationsberaterin mit Schwerpunkt auf Social Intranet und Collaborations), Prof. Dr. Stücheli-Herlach (Professor und Leiter Forschungsbereich für Organisationskommunikation und Öffentlichkeit beim ZHAW)
17.30 Uhr Schlusswort: Ina Froehner / Prof. Dr. Christian Schwägerl
Wo:
Zoom
Einwahldaten werden per E-Mail bekannt gegeben