PR-Verbände befürworten branchenweiten Kodex

Fachtagung BdP-Forum des Bundesverbands deutscher Pressesprecher über verbindliche Leitlinien für PR-Schaffende
Berlin, 24. Mai 2012 – Die führenden deutschen PR-Verbände haben sich am Dienstag (22. Mai 2012) für die Einführung eines branchenweiten Kodex ausgesprochen. Bei einer Fachtagung des Bundesverbands deutscher Pressesprecher (BdP) im  Quadriga Forum wurde die Bedeutung eines Kodex für professionelle PR-Arbeit diskutiert.
Zunächst erörterten die Teilnehmer das Spannungsverhältnis zwischen klassischem Journalismus und moderner PR. Auf einem weiteren Podium diskutierten BdP-Präsident Uwe Dolderer und hochrangige Vertreter der Kommunikationsbranche den Entwurf eines Kommunikationskodex des Deutschen Rates für Public Relations. Neben inhaltlichen Aspekten ging es vor allem um die Notwendigkeit und Durchsetzbarkeit. Dolderer: "Nach den guten Erfahrungen mit dem Pressekodex will die Kommunikationsbranche mit einem eigenen Kodex geeignete Leitlinien zur Qualitätssicherung in Praxis und Ausbildung etablieren."
Der BdP setzt sich für eine Professionalisierung der Kommunikationsbranche ein und argumentiert gegen Einschränkungen der beruflichen Rahmenbedingungen. So lehnt er beispielweise die von der Bundesregierung eingebrachte Initiative eines Leistungsschutzrechtes für Verleger ab.

Die Vertreter der teilnehmenden Verbände BdP, Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG), Deutscher Rat für Public Relations (DRPR), Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA) und Deutsche Gesellschaft für Politikberatung (de'ge'pol) streben an, einen solchen Kommunikationskodex künftig in Arbeitsverträgen der Branche zu installieren.
Teilnehmer der Veranstaltung waren Uwe Dolderer, Peter Voß (Präsident Quadriga Hochschule Berlin), Alexander Güttler (GPRA), Stephan M. Cremer (DPRG, DRPR), Ulrich Nies (DPRG), Volker Knauer (BdP) und Dominik Meier (de'ge'pol).
Die journalistische Perspektive zum Thema vertraten Oliver Schröm (STERN, Netzwerk Recherche), Klaus Minhardt (DJV), Katrin Saft (Deutscher Presserat), Georg Löwisch (die tageszeitung), Günter Bartsch (Netzwerk Recherche) und Hendrik Zörner (DJV). Moderiert wurde die Veranstaltung von Jörg Wagner (rbb).

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.bdp-net.de. Bildmaterial kann angefordert werden. Die aktuelle Entwurfsfassung des Kommunikationskodex des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR) finden Sie unter http://www.kommunikationskodex.de.

Über den BdP:
Der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) ist die berufsständische Vereinigung für Pressesprecher und Kommunikationsbeauftragte aus Unternehmen, Verbänden, Organisationen und Politik. Er vernetzt die Sprecherinnen und Sprecher und bietet ihnen Plattformen, um Meinungen, Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Aktuell zählt der BdP über 4.000 Mitglieder.

-------------------------------------------

Dr. Jörg Schillinger
Präsidiumssprecher
                
Bundesverband deutscher Pressesprecher e.V.
Friedrichstraße 209
10969 Berlin

Tel +49 (0) 52 1/ 15 52 61 9
Fax +49 (0) 30/84 85 92 00

joerg.schillinger [at] pressesprecherverband.de
www.pressesprecherverband.de